Die Keyword-Recherche ist der fundamentale Prozess in der Suchmaschinenoptimierung (SEO), bei dem gezielt nach den besten und relevantesten Suchbegriffen (Keywords) gesucht wird, die Menschen in Suchmaschinen wie Google eingeben. Ziel der Keyword-Recherche ist es, die richtigen Begriffe zu identifizieren, um Inhalte gezielt zu optimieren und dadurch bessere Rankings in den Suchmaschinen zu erzielen.
Warum ist Keyword-Recherche wichtig?
Die Keyword-Recherche hilft, Inhalte gezielt an die Suchgewohnheiten der Nutzer anzupassen. Indem du herausfindest, welche Begriffe und Fragen dein Zielpublikum bei Google eingibt, kannst du:
- Bessere Inhalte erstellen: Du weißt, welche Themen und Fragen am relevantesten sind.
- Gezielte Optimierung: Die richtigen Keywords zu nutzen, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass deine Seite bei Google gut platziert wird.
- Höherer Traffic: Wenn du mit den richtigen Keywords rankst, bekommst du mehr organischen Traffic.
Verschiedene Arten von Keywords
- Short-Tail-Keywords (generische Keywords):
- Diese Keywords sind in der Regel kurz und umfassen nur ein bis zwei Wörter, wie „SEO“ oder „Marketing“.
- Sie sind sehr wettbewerbsintensiv und haben ein hohes Suchvolumen.
- Sie bieten eine große Reichweite, sind jedoch schwer zu ranken.
- Long-Tail-Keywords:
- Diese Keywords sind länger und spezifischer, zum Beispiel „SEO Fehler bei kleinen Websites vermeiden“.
- Sie sind weniger wettbewerbsintensiv und ermöglichen eine gezieltere Ansprache einer bestimmten Zielgruppe.
- Long-Tail-Keywords generieren oft qualifizierteren Traffic, da sie genauere Suchabsichten widerspiegeln.
- LSI-Keywords (Latent Semantic Indexing):
- LSI-Keywords sind semantisch verwandte Begriffe, die Google hilft, den Kontext eines Inhalts besser zu verstehen.
- Sie sind keine direkten Keywords, sondern verwandte Begriffe, die dabei helfen, das Thema breiter abzudecken und die Relevanz zu steigern.
- Suchintention (User Intent):
- Navigational: Der Nutzer möchte eine bestimmte Website finden (z. B. „Facebook login“).
- Informational: Der Nutzer sucht nach Informationen (z. B. „Was ist SEO?“).
- Transactional: Der Nutzer hat die Absicht, eine Transaktion durchzuführen (z. B. „SEO Services kaufen“).
- Commercial Investigation: Der Nutzer vergleicht Produkte oder Dienstleistungen, um eine informierte Kaufentscheidung zu treffen (z. B. „beste SEO-Tools 2025“).
Der Ablauf der Keyword-Recherche
- Brainstorming:
- Beginne damit, alle Begriffe und Themen zu sammeln, die mit deinem Geschäftsbereich, deinen Produkten oder deinen Dienstleistungen zu tun haben.
- Überlege dir, welche Fragen deine Zielgruppe zu deinem Thema hat.
- Verwendung von Keyword-Tools:
- Google Keyword Planner: Ein kostenloses Tool von Google, das dir hilft, die Beliebtheit von Keywords zu analysieren und neue Vorschläge zu finden.
- Ubersuggest: Ein weiteres Tool, das dir Keyword-Ideen sowie Daten zu Suchvolumen, Wettbewerb und CPC (Cost-per-Click) liefert.
- Answer The Public: Mit diesem Tool kannst du Fragen und Themen finden, die rund um ein Keyword gestellt werden, und so Long-Tail-Keywords entdecken.
- SEMrush, Ahrefs, Moz: Diese kostenpflichtigen Tools bieten umfassendere Daten, z. B. zur Konkurrenzanalyse und detaillierteren Suchvolumina.
- Analyse der Konkurrenz:
- Schau dir an, für welche Keywords deine Mitbewerber ranken.
- Verwende Tools wie Ahrefs oder SEMrush, um die Keywords zu ermitteln, für die deine Konkurrenten gut platziert sind, und nutze diese Erkenntnisse, um deine eigene Strategie anzupassen.
- Keyword-Daten bewerten:
- Suchvolumen: Wie oft wird das Keyword in einem bestimmten Zeitraum gesucht? Ein hohes Volumen bedeutet mehr Traffic, aber auch mehr Konkurrenz.
- Wettbewerb: Wie schwer ist es, für dieses Keyword zu ranken? Bei hoher Konkurrenz brauchst du umfangreichere SEO-Maßnahmen.
- CPC (Cost-per-Click): Was würden Werbetreibende bezahlen, um für dieses Keyword zu werben? Ein hoher CPC kann auf ein kommerziell interessantes Keyword hinweisen.
- Keyword-Priorisierung:
- Priorisiere Keywords nach Relevanz für dein Zielpublikum, nach Suchvolumen und nach Wettbewerb. Nutze Long-Tail-Keywords und Low-Hanging Fruits (Keywords mit geringem Wettbewerb, aber gutem Potenzial).
- Integration in deinen Content:
- Achte darauf, dass du die recherchierten Keywords organisch und sinnvoll in deinen Content einbaust. Vermeide Keyword-Stuffing (die übermäßige Wiederholung eines Keywords), da dies von Google negativ bewertet werden kann.
- Berücksichtige auch die Suchintention der Keywords, um sicherzustellen, dass deine Inhalte den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen.
Tools für die Keyword-Recherche
- Google Keyword Planner: Das Standard-Tool von Google zur Keyword-Recherche, das insbesondere für Google Ads und organische SEO verwendet wird.
- Ubersuggest: Ein einfach zu bedienendes Tool, das eine Vielzahl von Keyword-Daten, darunter Suchvolumen und Wettbewerb, bereitstellt.
- SEMrush: Ein umfassendes SEO-Tool, das detaillierte Keyword-Analysen sowie Konkurrenzbeobachtungen ermöglicht.
- Ahrefs: Besonders gut geeignet für die Analyse von Backlinks und die Konkurrenzanalyse.
- Answer the Public: Ein Tool, das auf Basis von Google-Suggest eine Liste von Fragen zu einem bestimmten Thema erstellt, was sich besonders für die Long-Tail-Keyword-Recherche eignet.
Keyword-Recherche ist der Prozess, bei dem du herausfindest, welche Begriffe und Phrasen Menschen in Suchmaschinen eingeben, um Informationen zu einem bestimmten Thema zu finden. Sie bildet die Grundlage für jede erfolgreiche SEO-Strategie. Dabei geht es darum, relevante Keywords zu identifizieren, die dein Zielpublikum verwendet, und diese in deine Inhalte zu integrieren, um bessere Rankings und mehr organischen Traffic zu erzielen. Du kannst dafür Tools wie den Google Keyword Planner oder Ubersuggest verwenden, um Suchvolumen, Wettbewerb und ähnliche Begriffe zu analysieren.